Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
***Master Site – Finger weg
Schüler übernehmen Verantwortung
Unsere Schülerinnen und Schüler werden durch drei Schülersprecher in der Schülermitverantwortung vertreten, die u.a. Mitglied des Schulforums ist.
Die aktuellen Schülersprecher sind für alle Schülerinnen und Schüler über den Briefkasten am Bauwagen der SMV erreichbar.
Das Gymnasium Starnberg setzt mit verschiedenen Initiativen im Rahmen des Konzepts „Schüler übernehmen Verantwortung“ und vor allem unserer Tutorenausbildung besondere Akzente beim sozialen Lernen. Wir arbeiten mit dem Schwung, der Energie und dem Wunsch der Schüler, aktiv etwas Praktisches zu tun, das im Gesamtgeschehen der Schule tatsächlich benötigt wird.
Schülerinnen und Schüler werden in konkrete Anforderungssituationen gestellt, in denen sie Kompetenzen wie Verantwortungsbereitschaft, Teamgeist und Hilfsbereitschaft selbst aufbauen können. Sie werden in diesen Situationen zu Experten, die ihr Wissen auch an Jüngere weitergeben können, während die Lehrkräfte für den passenden Rahmen und Strukturen sorgen.
EVENTS
Als Ziel der schulischen Bildung sehen wir neben der fachlichen Ausbildung auch die Persönlichkeitsbildung, insbesondere die Förderung von
Sommerfest, Schulbazar, Nikolaus-Aktion, Schulkleidung – diese und viele weitere Events sorgen dafür, dass unser Schulleben spannender und aufregender wird.
Sommerfest, Schulbazar, Nikolaus-Aktion, Schulkleidung – diese und viele weitere Events sorgen dafür, dass unser Schulleben spannender und aufregender wird.
Doch wer steckt eigentlich hinter Planung und Organisation? Neben der Schulleitung und einigen Lehrkräften vor allem die SMV!
Doch was ist die SMV eigentlich? Die Schüler-Mit-Verwaltung (SMV) bietet interessierten und engagierten Schülerinnen und Schülern die Chance, den Schulalltag aktiv mitzugestalten. Aktuell besteht sie aus allen Klassensprecher:innen, Schulsprecher:innen, den zwei Verbindungslehrern Mattis Strohschneider und Tobias Bjarsch und noch vielen weiteren Schüler:innen.
Doch was genau sind die Aufgaben der SMV? Wir überlegen uns, wie wir das bevorstehende Schuljahr mit Veranstaltungen, Aktivitäten und Festen ausschmücken können, diskutieren über mögliche Verbesserungen des Schulalltags und haben dabei eine Menge Spaß. Wie jedes Jahr haben wir im Herbst eine dreitägige Fahrt unternommen. Dort haben wir natürlich nicht nur diskutiert, organisiert und geplant, sondern auch gegrillt, am Lagerfeuer Geschichten erzählt, gruselige Kürbisse geschnitzt und eine Nachtwanderung gemacht. Dieses Jahr standen vor allem folgende Fragen im Vordergrund:
Aber nicht nur im Bereich Digitalisierung oder anderen schulischen Themen haben wir Fortschritte erzielt: Auch Projekte wie die neue Schulkleidung, den Adventskalender, die Mitgestaltung von Umweltprojekten, das Sommerfest oder ein Spendenlauf sind in die Wege geleitet worden. Habt auch ihr Lust, bei der Gestaltung des Schulalltags mitzuwirken und viele neue Leute aus allen Jahrgangsstufen kennenzulernen?
Wir freuen uns auf euch!
Eure SMV (Lennart Brandt, Alexandra Sensch)
Die ganze Welt ist ein Theater
So antwortete William Shakespeare, als jemand fragte, woher er die Ideen für seine Bühnenstücke nimmt. Auch wir vom Theaterkurs wollen uns daran ein Beispiel nehmen und Stücke präsentieren, die das echte Leben widerspiegeln. Zunächst trainieren und verbessern wir durch kleine, lustige Übungen unsere Stimme, Gestik und Mimik; dabei lernen wir auch die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters kennen. Dann suchen wir uns gemeinsam ein passendes Bühnenstück aus und beginnen mit den Proben. Und auch hier lernen wir „die ganze Welt“, aber auch uns selbst ein Stückchen besser kennen.
Veranstaltungen und Besonderheiten
- Theater als Wahlfach für die Mittelstufe
- Theaterspiel als Möglichkeit, Kreativität auszuleben
- Aktuelle Probe des Theaterstücks „Ein bisschen Sommernachtstraum“ in Anlehnung an Shakespeare
- Fertigstellung des Hörspiels „Der Besuch der alten Dame“
Die ganze Welt ist ein Theater
So antwortete William Shakespeare, als jemand fragte, woher er die Ideen für seine Bühnenstücke nimmt. Auch wir vom Theaterkurs wollen uns daran ein Beispiel nehmen und Stücke präsentieren, die das echte Leben widerspiegeln. Zunächst trainieren und verbessern wir durch kleine, lustige Übungen unsere Stimme, Gestik und Mimik; dabei lernen wir auch die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters kennen. Dann suchen wir uns gemeinsam ein passendes Bühnenstück aus und beginnen mit den Proben. Und auch hier lernen wir „die ganze Welt“, aber auch uns selbst ein Stückchen besser kennen.
Veranstaltungen und Besonderheiten
- Theater als Wahlfach für die Mittelstufe
- Theaterspiel als Möglichkeit, Kreativität auszuleben
- Aktuelle Probe des Theaterstücks „Ein bisschen Sommernachtstraum“ in Anlehnung an Shakespeare
- Fertigstellung des Hörspiels „Der Besuch der alten Dame“
Die ganze Welt ist ein Theater
So antwortete William Shakespeare, als jemand fragte, woher er die Ideen für seine Bühnenstücke nimmt. Auch wir vom Theaterkurs wollen uns daran ein Beispiel nehmen und Stücke präsentieren, die das echte Leben widerspiegeln. Zunächst trainieren und verbessern wir durch kleine, lustige Übungen unsere Stimme, Gestik und Mimik; dabei lernen wir auch die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters kennen. Dann suchen wir uns gemeinsam ein passendes Bühnenstück aus und beginnen mit den Proben. Und auch hier lernen wir „die ganze Welt“, aber auch uns selbst ein Stückchen besser kennen.
Veranstaltungen und Besonderheiten
- Theater als Wahlfach für die Mittelstufe
- Theaterspiel als Möglichkeit, Kreativität auszuleben
- Aktuelle Probe des Theaterstücks „Ein bisschen Sommernachtstraum“ in Anlehnung an Shakespeare
- Fertigstellung des Hörspiels „Der Besuch der alten Dame“
Die ganze Welt ist ein Theater
So antwortete William Shakespeare, als jemand fragte, woher er die Ideen für seine Bühnenstücke nimmt. Auch wir vom Theaterkurs wollen uns daran ein Beispiel nehmen und Stücke präsentieren, die das echte Leben widerspiegeln. Zunächst trainieren und verbessern wir durch kleine, lustige Übungen unsere Stimme, Gestik und Mimik; dabei lernen wir auch die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters kennen. Dann suchen wir uns gemeinsam ein passendes Bühnenstück aus und beginnen mit den Proben. Und auch hier lernen wir „die ganze Welt“, aber auch uns selbst ein Stückchen besser kennen.
Veranstaltungen und Besonderheiten
- Theater als Wahlfach für die Mittelstufe
- Theaterspiel als Möglichkeit, Kreativität auszuleben
- Aktuelle Probe des Theaterstücks „Ein bisschen Sommernachtstraum“ in Anlehnung an Shakespeare
- Fertigstellung des Hörspiels „Der Besuch der alten Dame“
Die ganze Welt ist ein Theater
So antwortete William Shakespeare, als jemand fragte, woher er die Ideen für seine Bühnenstücke nimmt. Auch wir vom Theaterkurs wollen uns daran ein Beispiel nehmen und Stücke präsentieren, die das echte Leben widerspiegeln. Zunächst trainieren und verbessern wir durch kleine, lustige Übungen unsere Stimme, Gestik und Mimik; dabei lernen wir auch die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters kennen. Dann suchen wir uns gemeinsam ein passendes Bühnenstück aus und beginnen mit den Proben. Und auch hier lernen wir „die ganze Welt“, aber auch uns selbst ein Stückchen besser kennen.
Veranstaltungen und Besonderheiten
- Theater als Wahlfach für die Mittelstufe
- Theaterspiel als Möglichkeit, Kreativität auszuleben
- Aktuelle Probe des Theaterstücks „Ein bisschen Sommernachtstraum“ in Anlehnung an Shakespeare
- Fertigstellung des Hörspiels „Der Besuch der alten Dame“
Die ganze Welt ist ein Theater
So antwortete William Shakespeare, als jemand fragte, woher er die Ideen für seine Bühnenstücke nimmt. Auch wir vom Theaterkurs wollen uns daran ein Beispiel nehmen und Stücke präsentieren, die das echte Leben widerspiegeln. Zunächst trainieren und verbessern wir durch kleine, lustige Übungen unsere Stimme, Gestik und Mimik; dabei lernen wir auch die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters kennen. Dann suchen wir uns gemeinsam ein passendes Bühnenstück aus und beginnen mit den Proben. Und auch hier lernen wir „die ganze Welt“, aber auch uns selbst ein Stückchen besser kennen.
Veranstaltungen und Besonderheiten
- Theater als Wahlfach für die Mittelstufe
- Theaterspiel als Möglichkeit, Kreativität auszuleben
- Aktuelle Probe des Theaterstücks „Ein bisschen Sommernachtstraum“ in Anlehnung an Shakespeare
- Fertigstellung des Hörspiels „Der Besuch der alten Dame“
Die ganze Welt ist ein Theater
So antwortete William Shakespeare, als jemand fragte, woher er die Ideen für seine Bühnenstücke nimmt. Auch wir vom Theaterkurs wollen uns daran ein Beispiel nehmen und Stücke präsentieren, die das echte Leben widerspiegeln. Zunächst trainieren und verbessern wir durch kleine, lustige Übungen unsere Stimme, Gestik und Mimik; dabei lernen wir auch die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters kennen. Dann suchen wir uns gemeinsam ein passendes Bühnenstück aus und beginnen mit den Proben. Und auch hier lernen wir „die ganze Welt“, aber auch uns selbst ein Stückchen besser kennen.
Veranstaltungen und Besonderheiten
- Theater als Wahlfach für die Mittelstufe
- Theaterspiel als Möglichkeit, Kreativität auszuleben
- Aktuelle Probe des Theaterstücks „Ein bisschen Sommernachtstraum“ in Anlehnung an Shakespeare
- Fertigstellung des Hörspiels „Der Besuch der alten Dame“
Die ganze Welt ist ein Theater
So antwortete William Shakespeare, als jemand fragte, woher er die Ideen für seine Bühnenstücke nimmt. Auch wir vom Theaterkurs wollen uns daran ein Beispiel nehmen und Stücke präsentieren, die das echte Leben widerspiegeln. Zunächst trainieren und verbessern wir durch kleine, lustige Übungen unsere Stimme, Gestik und Mimik; dabei lernen wir auch die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters kennen. Dann suchen wir uns gemeinsam ein passendes Bühnenstück aus und beginnen mit den Proben. Und auch hier lernen wir „die ganze Welt“, aber auch uns selbst ein Stückchen besser kennen.
Veranstaltungen und Besonderheiten
- Theater als Wahlfach für die Mittelstufe
- Theaterspiel als Möglichkeit, Kreativität auszuleben
- Aktuelle Probe des Theaterstücks „Ein bisschen Sommernachtstraum“ in Anlehnung an Shakespeare
- Fertigstellung des Hörspiels „Der Besuch der alten Dame“

EVENTS
Als Ziel der schulischen Bildung sehen wir neben der fachlichen Ausbildung auch die Persönlichkeitsbildung, insbesondere die Förderung von
Sommerfest, Schulbazar, Nikolaus-Aktion, Schulkleidung – diese und viele weitere Events sorgen dafür, dass unser Schulleben spannender und aufregender wird.
Doch wer steckt eigentlich hinter Planung und Organisation? Neben der Schulleitung und einigen Lehrkräften vor allem die SMV!
Doch was ist die SMV eigentlich? Die Schüler-Mit-Verwaltung (SMV) bietet interessierten und engagierten Schülerinnen und Schülern die Chance, den Schulalltag aktiv mitzugestalten. Aktuell besteht sie aus allen Klassensprecher:innen, Schulsprecher:innen, den zwei Verbindungslehrern Mattis Strohschneider und Tobias Bjarsch und noch vielen weiteren Schüler:innen.
AKKORDEON
Als Ziel der schulischen Bildung sehen wir neben der fachlichen Ausbildung auch die Persönlichkeitsbildung, insbesondere die Förderung von
Sommerfest, Schulbazar, Nikolaus-Aktion, Schulkleidung – diese und viele weitere Events sorgen dafür, dass unser Schulleben spannender und aufregender wird.
Doch wer steckt eigentlich hinter Planung und Organisation? Neben der Schulleitung und einigen Lehrkräften vor allem die SMV!
Doch was ist die SMV eigentlich? Die Schüler-Mit-Verwaltung (SMV) bietet interessierten und engagierten Schülerinnen und Schülern die Chance, den Schulalltag aktiv mitzugestalten. Aktuell besteht sie aus allen Klassensprecher:innen, Schulsprecher:innen, den zwei Verbindungslehrern Mattis Strohschneider und Tobias Bjarsch und noch vielen weiteren Schüler:innen.
Schulleitung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Massa dolor quisque facilisi ut magna adipiscing ipsum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Massa dolor quisque facilisi ut magna adipiscing ipsum.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Massa dolor quisque facilisi ut magna adipiscing ipsum.
Verwaltung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed senectus duis non risus adipiscing sed in. Porttitor quis blandit mi senectus tincidunt amet volutpat congue. Tellus volutpat sagittis lorem nibh cras nisl, enim.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed senectus duis non risus adipiscing sed in. Porttitor quis blandit mi senectus tincidunt amet volutpat congue. Tellus volutpat sagittis lorem nibh cras nisl, enim.
Verwaltung
Schülersekretariat:
Zuständigkeiten: u.a. Schülerangelegenheiten wie Verwaltung von Krankmeldungen, An- und Abmeldungen, Schülerausweise, Fragen zu Fahrkarten.
Telefon: 08151 – 91 300
Fax: 08151 – 91 30 49
Vorzimmer Direktorat:
Zuständigkeiten: u.a. Schülerangelegenheiten wie Verwaltung von Krankmeldungen, An- und Abmeldungen, Schülerausweise, Fragen zu Fahrkarten.
Telefon: 08151 – 91 300
Fax: 08151 – 91 30 49
Haustechnik
Haustechniker unserer Schule sind Herr Robert Klupsch und Herr Klaus Vogl.
Sie sind für alle Belange unseres Schulgebäudes zuständig. Beide Hausmeister sind Mitarbeiter der Stadt Starnberg. Eine Kontaktaufnahme ist über das Sekretariat der Schule möglich.
Kiosk und Mensa
Der Kiosk und die Mensa des Gymnasiums werden von Frau Ingrid Gumpenberger geführt und fallen in die Zuständigkeit der Stadt Starnberg.
Telefon: 08151 – 91 30 52
2-SPALTIG
Sommerfest, Schulbazar, Nikolaus-Aktion, Schulkleidung – diese und viele weitere Events sorgen dafür, dass unser Schulleben spannender und aufregender wird.
Doch wer steckt eigentlich hinter Planung und Organisation? Neben der Schulleitung und einigen Lehrkräften vor allem die SMV!
Doch was ist die SMV eigentlich?
Die Schüler-Mit-Verwaltung (SMV) bietet interessierten und engagierten Schülerinnen und Schülern die Chance, den Schulalltag aktiv mitzugestalten. Aktuell besteht sie aus allen Klassensprecher:innen, Schulsprecher:innen, den zwei Verbindungslehrern Mattis Strohschneider und Tobias Bjarsch und noch vielen weiteren Schüler:innen.
Doch was genau sind die Aufgaben der SMV?
Sommerfest, Schulbazar, Nikolaus-Aktion, Schulkleidung – diese und viele weitere Events sorgen dafür, dass unser Schulleben spannender und aufregender wird.
Lorem, ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Maiores pariatur corporis expedita sit. Quam iusto recusandae ex dignissimos. Repellendus sint veniam illo provident error accusamus nihil excepturi ea odit possimus.
KONTAKT
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist über das Sekretariat der Schule möglich.
Oder einfach eine Mail an: